Oberfläche

Der 8051 Emulator besteht aus einem Hauptfenster und einigen Kindfenster. Diese Kindfenster liegen immer im Vordergrund. Die Kindfenster können jederzeit über die Tastenkombinationen Umschalt+F1 bis Umschalt+F7 ein- und ausgeblendet werden. Die Positionen aller Fenster können gespeichert werden und über die Auswahlbox in der Symbolleiste jederzeit wieder abgerufen werden. Einige Standard-Fensterkonfigurationen für die wichtigsten Arbeitsschritte sind bereits fest vorkonfiguriert.

Compilerausgabe

In diesem Fenster werden die Ausgaben des Assemblers angezeigt. Über die Symbolleiste kann auch der reine Maschinencode angezeigt und gespeichert werden. Die Ausgaben des Compilers können in diesem Fenster bearbeitet werden und gedruckt und gespeichert werden.

ALU

In diesem Fenster werden die Register und Flags der Recheneinheit angezeigt. Die Werte in diesem Fenster können während das Programm läuft jederzeit geändert werden.

Arbeitsspeicher

In diesem Fenster werden die 256 Bytes des Arbeitsspeichers angezeigt. Der Speicherinhalt kann jederzeit (unabhängig davon, ob das Programm läuft oder nicht) geändert werden. Der komplette Speicherinhalt kann auch in einer Datei gespeichert werden und aus dieser Datei wieder geladen werden. Über eine Emulator-Direktive kann dann eine vorher gespeicherte Arbeitsspeicher-Datei beim Programmstart geladen werden. Über die Tasten "0" bis "9" und "A" bis "F" können direkt die entsprechenden Speicherbereits ("0x" bis "9x" und "Ax" bis "Fx") in den sichtbaren Bereich gescrollt werden. Desweiteren kann eingestellt werden, ob in dem Bereich von 0x80 bis 0xFF interner Speicher oder die Special-Function-Register angezeigt werden sollen. Desweiteren kann über die Symbolleiste in diesem Fenster das Remapping des SFR-Bereiches über das PMAP-Bit im SYSCON-Register ein- und ausgeschaltet werden.

Externer Speicher

In diesem Fenster wird entweder externer Datenspeicher oder der Codespeicher angezeigt. In der Standardkonfiguration sind allerdings externer Datenspeicher und Codespeicher identisch. Über die Auswahlbox kann jeweils ein 256 Byte großer Bereich ausgewählt werden der angezeigt wird. Der Speicherinhalt kann jederzeit geändert werden. Über die Schaltfläche "XRAM aktivieren" kann der XRAM in den Adressbereich 0xFF00 bis 0xFFFF des externen Datenspeichers eingeblendet werden.

Rechner

Der Rechner stellt ein Werkzeug welches den Benutzer beim Editieren und Debuggen unterstützt. Der Rechner kann zwischen den verschiedenen Zahlensystemen umrechnen (inklusive der Unterstützung von Zwei-Komplement-Darstellung), einzelne Befehle direkt Assemblieren, Disassemblieren von Hex-Codes und Berechnung von beliebigen Ausdrücken.

Serielle Schnittstelle

Dieses Fenster stellt ein Terminal-Fenster dar, in dem die Ausgaben des Prozessors erscheinen, die er über die serielle Schnittstelle ausgibt. Außerdem können über dieses Fenster Zeichenketten versandt werden, die der Prozessor dann über seine serielle Schnittstelle einlesen kann.

Positioniersystem

In diesem Fenster wird virtuelles Blatt Papier dargestellt, auf dem mit Hilfe von zwei virtuellen Schrittmotoren, die über den Port 1 angesteuert werden können gezeichnet werden kann. Zur Ansteuerung der Schrittmotoren, siehe Schrittmotor-Positioniersystem. Die aktuelle Stiftposition wird durch ein rotes Pixel dargestellt. Beim Bewegen des Stiftes hinterläßt dieser eine schwarze Linie. Durch das Klicken mit der linken Maustaste kann der Stift direkt an eine andere Stelle gesetzt werden (ohne daß dabei eine Linie gezeichnet wird).